Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeitende Leitung des Teams der Betriebs- und Gebäudetechnik. Ihnen unterstehen drei Mitarbeiter aus den Bereichen Haustechnik, Außenanlage und Labore. Sie übernehmen als Teil des Teams täglich anfallende Arbeiten.
- Leitung und Koordination der Rezeption / des Empfangs.
- Betreuung, Pflege, Instandhaltung und Wartung des Gebäudes, der gesamten Gebäudetechnik (Elektro, Heizung, Lüftung, Klima) und der Außenanlage.
- Betreuung von Sonderanlagen (z.B. wassertechnische Anlagen).
- Ansprechpartner und Koordinator der Fremdfirmen bei Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten.
- Enge Zusammenarbeit mit der Verwaltungsleitung, den wissenschaftlichen Abteilungen, Arbeitsgruppen und Servicegruppen zur Ermittlung der Anforderungen für wissenschaftliche Versuchseinrichtungen und Infrastruktur.
- Formulierung und Erstellung von Bedarfsanfragen.
- Prüfung und Feststellung von Rechnungen.
- Ansprechpartner für die Institutsmitarbeiter bei technischen Fragen und Problemen.
- Schnittstelle zwischen den koordinierenden Bauaußenstellen, der Bauabteilung der Generalverwaltung in München und der Institutsleitung.
- Betreuung der Systeme für das Gebäudemanagement (Archibus), die Gebäudeleittechnik (Siemens Desigo/cc) und das Energiemanagement.
- Brandschutzbeauftragter des Instituts.
- Koordination der Rufbereitschaft des zu leitenden Teams. Die eigene Rufbereitschaft startet mit der Pensionierung des heutigen Facility Manager. Eine entsprechende Vergütung ist vorgesehen.
Ihr Profil
- Master / Bachelor / Dipl.-Ing. (Universitäts-/ Fachhochschulabschluss) im Bereich Gebäude- oder Energietechnik, Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Mehrjährige Berufs-, Führungs- und Managementerfahrung im Betrieb technischer Anlagen oder ein entsprechendes Entwicklungspotential.
- Eine Persönlichkeit mit hoher Kommunikationsfähigkeit, Sozialkompetenz, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität, einer serviceorientierten Arbeitsweise.
- Bereitschaft sich in neue, komplexe und technisch übergreifende Fragestellungen hineinzudenken und sich entsprechend weiter zu entwickeln.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Niederländische Sprachkenntnisse sind gewünscht.
Unser Angebot
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem wissenschaftlichen, modernen und internationalen Forschungsinstitut.
- Mit rund 170 Beschäftigten umfasst das Institut fünf Abteilungen, mehrere selbständige Forschungsgruppen sowie zentrale wissenschaftliche Servicegruppen. Wir betreiben in unserem Gebäude in Nijmegen anspruchsvolle haustechnische Infrastruktur.
- Möglichkeiten zum regelmäßigen Fachaustausch und individuelle Fort- und Weiterbildungen.
- Die Vergütung erfolgt abhängig von Qualifikation, Tätigkeit und Erfahrung nach dem TVöD Bund.
- 30 Urlaubstage pro Jahr, basierend auf einer Vollzeitbeschäftigung. Darüber hinaus werden sowohl niederländische als auch deutsche Feiertage anerkannt.
- Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von 1 Jahr befristet. Die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist vorgesehen.
- Der heutige Leiter der Betriebstechnik / Facility Manager steht während der gesamten Einarbeitungszeit bis zu seiner Pensionierung (Mitte 2024) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) reichen Sie bitte bis zum 30. Mai 2023 online über unser Bewerbungsmanagement ein.
Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Ihnen Herr Jan Achterberg (Leiter Betriebstechnik) gerne zur Verfügung (E-Mail: jan.achterberg [at] mpi.nl /Telefonnummer: +31 24 3521130).
Arbeitgeber
Über unser Institut
Das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen widmet sich ausschließlich der Psycholinguistik – der Erforschung, wie wir Sprache produzieren und verstehen und wie wir diese Fähigkeiten als Erst- oder Zweitsprache erwerben.
Unser Institut ist eines von über 80 Forschungsinstituten der deutschen Max-Planck-Gesellschaft und einer der wenigen Standorte außerhalb Deutschlands. Im Laufe der Jahre hat das Institut enge Beziehungen zum Donders Institute for Brain, Cognition and Behavior, ebenfalls in Nijmegen, aufgebaut.
Über unsere Forschung
Die Forschung am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik verbindet Perspektiven aus unterschiedlichen Disziplinen. Wir untersuchen, wie Kinder und Erwachsene Sprache erwerben, wie Sprechen und Hören in Echtzeit ablaufen, wie das Gehirn Sprache verarbeitet, wie das menschliche Erbgut zur Entwicklung eines sprachfähigen Gehirns beiträgt, wie multiple Prozesse ( wie beim Sprechen und Gestikulieren) Sprache entstehen lassen, ihre sprachübergreifende Verwendung und wie Sprache mit Kognition und Kultur zusammenhängt sowie durch die Evolution geformt wird.
Über Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine unabhängige, durch Deutschland finanzierte, nichtstaatliche Vereinigung von Forschungsinstituten, die sich der Grundlagenforschung von Natur-, Lebens-, Sozial- und Geisteswissenschaften widmet.
Die Max-Planck-Gesellschaft ist ein Arbeitgeber der sich für Chancengleichheit einsetzt.
Wir schätzen Vielfalt und Inklusion, fördern Gleichberechtigung und bekämpfen Diskriminierung.
Wir streben ein Arbeitsumfeld an, das Raum für Unterschiede lässt und in welchem sich jeder willkommen fühlt. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen aller interessierten Bewerber. (https://www.mpi.nl/page/equal-opportunities).
Nederlandse versie
Share this page