Gunter Senft

Publications

Displaying 1 - 15 of 15
  • Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.

    Abstract

    Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden.
  • Levinson, S. C., & Senft, G. (1994). Wie lösen Sprecher von Sprachen mit absoluten und relativen Systemen des räumlichen Verweisens nicht-sprachliche räumliche Aufgaben? In Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 1994 (pp. 295-299). München: Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft München.
  • Senft, G. (1994). Audio-visual equipment in research on space: Paper presented at the Multidisciplinair Symposium BEELD IN ONDERZOEK ONDERZOEK IN BEELD 26 & 27 Mei 1994 Rijksmuseum voor Volkenkunde, Leiden. Nijmegen: Mimeo.
  • Senft, G. (1994). Darum gehet hin und lehret alle Völker: Mission, Kultur- und Sprachwandel am Beispiel der Trobriand-Insulaner von Papua-Neuguinea. In P. Stüben (Ed.), Seelenfischer: Mission, Stammesvölker und Ökologie (pp. 71-91). Gießen: Focus.
  • Senft, G. (1994). Ein Vorschlag, wie man standardisiert Daten zum Thema 'Sprache, Kognition und Konzepte des Raumes' in verschiedenen Kulturen erheben kann. Linguistische Berichte, 154, 413-429.
  • Senft, G. (1994). [Review of the book Language, culture and society: An introduction by Zdenek Salzmann]. Man, 29, 756-757.
  • Senft, G. (1994). Grammaticalisation of body-part terms in Kilivila. Language and Linguistics in Melanesia, 25, 98-99.
  • Senft, G. (1994). Spatial reference in Kilivila: The Tinkertoy Matching Games - A case study. Language and Linguistics in Melanesia, 25, 55-93.
  • Senft, G. (1994). These 'Procrustean' feelings: Some of my problems in describing Kilivila. Semaian, 11, 86-105.
  • Senft, G. (1993). A grammaticalization hypothesis on the origin of Kilivila classificatory particles. Sprachtypologie und Universalienforschung, 46, 100-112.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book Kitava a linguistic and aesthetic analysis of visual art in Melanesia by Giancarlo M. G. Scoditti]. Journal of Pragmatics, 19, 281-290. doi:10.1016/0378-2166(93)90033-L.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book Language death: Factual and theoretical explorations with special reference to East Africa ed. by Matthias Brenzinger]. Linguistics, 31, 1197-1202.
  • Senft, G. (1993). [Review of the book The song of the flying fox by Jürg Wassmann]. Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde, 149, 185-186.
  • Senft, G. (1993). Mwasawa - Spiel und Spaß bei den Trobriandern. In W. Schievenhövel, J. Uher, & R. Krell (Eds.), Eibl-Eibesfeldt - Sein Schlüssel zur Verhaltensforschung (pp. 100-109). München: Langen Müller.
  • Senft, B., & Senft, G. (1993). Mwasawa - Spiel und Spass bei den Trobriandern. In W. Schiefenhövel, J. Uher, & R. Krell (Eds.), Im Spiegel der Anderen - Aus dem Lebenswerk des Verhaltenforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt (pp. 100-109). München: Realis.

Share this page