Gunter Senft

Publications

Displaying 1 - 6 of 6
  • Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.

    Abstract

    Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden.
  • Senft, G. (1988). A grammar of Manam by Frantisek Lichtenberk [Book review]. Language and linguistics in Melanesia, 18, 169-173.
  • Senft, G. (1988). [Review of the book Functional syntax: Anaphora, discourse and empathy by Susumu Kuno]. Journal of Pragmatics, 12, 396-399. doi:10.1016/0378-2166(88)90040-9.
  • Becker, A., Dittmar, N., Gutmann, M., Klein, W., Rieck, B.-O., Senft, G., Senft, I., Steckner, W., & Thielecke, E. (1978). The unguided learning of German by Spanish and Italian workers: Symposium on the Sociological Analysis of Education and Training Programmes for Migrant Workers and their Families. Paris: UNESCO Documentations and Publications.
  • Senft, G., & Labov, W. (1978). Einige Prinzipien linguistischer Methodologie [transl. from English by Gunter Senft]. In N. Dittmar, & B. O. Rieck (Eds.), William Labov: Sprache im sozialen Kontext, vol. 2 (pp. 187-207). Königstein: Scriptor.
  • Senft, G., & Labov, W. (1978). Hyperkorrektheit der unteren Mittelschicht als Faktor im Sprachwandel; [transl. from English by Gunter Senft]. In N. Dittmar, & B. O. Rieck (Eds.), William Labov: Sprache im sozialen Kontext, Vol.2 (pp. 129-146). Königstein: Scriptor.

Share this page