Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 22 of 22
  • Klein, W. (Ed.). (2004). Philologie auf neuen Wegen [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 136.
  • Klein, W. (Ed.). (2004). Universitas [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 134.
  • Klein, W. (2004). Vom Wörterbuch zum digitalen lexikalischen System. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 136, 10-55.
  • Klein, W. (2004). Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS). In J. Scharnhorst (Ed.), Sprachkultur und Lexikographie (pp. 281-311). Berlin: Peter Lang.
  • Klein, W. (2004). Auf der Suche nach den Prinzipien, oder: Warum die Geisteswissenschaften auf dem Rückzug sind. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 134, 19-44.
  • Klein, W. (2004). Im Lauf der Jahre. Linguistische Berichte, 200, 397-407.
  • Klein, W. (2004). Was die Geisteswissenschaften leider noch von den Naturwissenschaften unterscheidet. Gegenworte, 13, 79-84.
  • Von Stutterheim, C., & Klein, W. (2004). Die Gesetze des Geistes sind metrisch: Hölderlin und die Sprachproduktion. In H. Schwarz (Ed.), Fenster zur Welt: Deutsch als Fremdsprachenphilologie (pp. 439-460). München: Iudicium.
  • Klein, W. (2001). Das Ende vor Augen: Deutsch als Wissenschaftssprache. In F. Debus, F. Kollmann, & U. Pörken (Eds.), Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert (pp. 289-293). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
  • Klein, W. (2001). Deiktische Orientierung. In M. Haspelmath, E. König, W. Oesterreicher, & W. Raible (Eds.), Sprachtypologie und sprachliche Universalien: Vol. 1/1 (pp. 575-590). Berlin: de Gruyter.
  • Klein, W. (2001). Ein Gemeinwesen, in dem das Volk herrscht, darf nicht von Gesetzen beherrscht werden, die das Volk nicht versteht. Rechtshistorisches Journal, 20, 621-628.
  • Klein, W. (2001). Elementary forms of linguistic organisation. In S. Ward, & J. Trabant (Eds.), The origins of language (pp. 81-102). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Klein, W. (2001). Die Linguistik ist anders geworden. In S. Anschütz, S. Kanngießer, & G. Rickheit (Eds.), A Festschrift for Manfred Briegel: Spektren der Linguistik (pp. 51-72). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
  • Klein, W. (2001). Lexicology and lexicography. In N. Smelser, & P. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vol. 13 (pp. 8764-8768). Amsterdam: Elsevier Science.
  • Klein, W. (2001). Second language acquisition. In N. Smelser, & P. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vol. 20 (pp. 13768-13771). Amsterdam: Elsevier science.
  • Klein, W. (2001). Time and again. In C. Féry, & W. Sternefeld (Eds.), Audiatur vox sapientiae: A festschrift for Arnim von Stechow (pp. 267-286). Berlin: Akademie Verlag.
  • Klein, W. (2001). Typen und Konzepte des Spracherwerbs. In L. Götze, G. Helbig, G. Henrici, & H. Krumm (Eds.), Deutsch als Fremdsprache (pp. 604-616). Berlin: de Gruyter.
  • Becker, A., Dittmar, N., Gutmann, M., Klein, W., Rieck, B.-O., Senft, G., Senft, I., Steckner, W., & Thielecke, E. (1977). Heidelberger Forschungsprojekt 'Pidgin-Deutsch spanischer und italienischer Arbeiter in der Bundesrepublik': Die ungesteuerte Erlernung des Deutschen durch spanische und italienische Arbeiter; eine soziolinguistische Untersuchung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beihefte 2. Osnabrück: Universität Osnabrück.
  • Klein, W. (1977). Die Wissenschaft der Interpretation. In W. Klein (Ed.), Methoden der Textanalyse (pp. 1-23). Heidelberg: Quelle und Meyer.
  • Klein, W. (Ed.). (1977). Methoden der Textanalyse. Heidelberg: Quelle & Meyer.
  • Klein, W. (1977). Organisation des Wissens durch Sprache: Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse. IBM Nachrichten, 27(234), 11-17.
  • Klein, W. (1977). Transitional grammars in the acquisition of German by Spanish and Italian workers. In J. Meisel (Ed.), Langues en contact - Pidgins - Creoles - Languages in contact (pp. 167-183). Tübingen: Narr.

Share this page