Gunter Senft

Publications

Displaying 1 - 9 of 9
  • Senft, G. (2020). Kampfschild - vayola. In T. Brüderlin, S. Schien, & S. Stoll (Eds.), Ausgepackt! 125Jahre Geschichte[n] im Museum Natur und Mensch (pp. 58-59). Freiburg: Michael Imhof Verlag.
  • Senft, G. (2020). 32 Kampfschild - dance or war shield - vayola. In T. Brüderlin, & S. Stoll (Eds.), Ausgepackt! 125Jahre Geschichte[n] im Museum Natur und Mensch. Texte zur Ausstellung, Städtische Museen Freiburg, vom 20. Juni 2020 bis 10. Januar 2021 (pp. 76-77). Freiburg: Städtische Museen.
  • Senft, G. (2019). Rituelle Kommunikation. In F. Liedtke, & A. Tuchen (Eds.), Handbuch Pragmatik (pp. 423-430). Stuttgart: J. B. Metzler. doi:10.1007/978-3-476-04624-6_41.

    Abstract

    Die Sprachwissenschaft hat den Begriff und das Konzept ›Rituelle Kommunikation‹ von der vergleichenden Verhaltensforschung übernommen. Humanethologen unterscheiden eine Reihe von sogenannten ›Ausdrucksbewegungen‹, die in der Mimik, der Gestik, der Personaldistanz (Proxemik) und der Körperhaltung (Kinesik) zum Ausdruck kommen. Viele dieser Ausdrucksbewegungen haben sich zu spezifischen Signalen entwickelt. Ethologen definieren Ritualisierung als Veränderung von Verhaltensweisen im Dienst der Signalbildung. Die zu Signalen ritualisierten Verhaltensweisen sind Rituale. Im Prinzip kann jede Verhaltensweise zu einem Signal werden, entweder im Laufe der Evolution oder durch Konventionen, die in einer bestimmten Gemeinschaft gültig sind, die solche Signale kulturell entwickelt hat und die von ihren Mitgliedern tradiert und gelernt werden.
  • Senft, G. (2013). Ethnolinguistik. In B. Beer, & H. Fischer (Eds.), Ethnologie - Einführung und Überblick. (8. Auflage, pp. 271-286). Berlin: Reimer.
  • Senft, G. (2012). Das Erlernen von Fremdsprachen als Voraussetzung für erfolgreiche Feldforschung. In J. Kruse, S. Bethmann, D. Niermann, & C. Schmieder (Eds.), Qualitative Interviewforschung in und mit fremden Sprachen: Eine Einführung in Theorie und Praxis (pp. 121-135). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Senft, G. (2012). 67 Wörter + 1 Foto für Roland Posner. In E. Fricke, & M. Voss (Eds.), 68 Zeichen für Roland Posner - Ein semiotisches Mosaik / 68 signs for Roland Posner - A semiotic mosaic (pp. 473-474). Tübingen: Stauffenberg Verlag.
  • Senft, G. (2012). Ethnolinguistik. In B. Beer, & H. Fischer (Eds.), Ethnologie - Einführung und Überblick. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage (pp. 271-286). Berlin: Reimer.
  • Senft, G. (2012). Referring to colour and taste in Kilivila: Stability and change in two lexical domains of sensual perception. In A. C. Schalley (Ed.), Practical theories and empirical practice (pp. 71-98). Amsterdam: John Benjamins.

    Abstract

    This chapter first compares data collected on Kilivila colour terms in 1983 with data collected in 2008. The Kilivila lexicon has changed from a typical stage IIIb into a stage VII colour term lexicon (Berlin and Kay 1969). The chapter then compares data on the Kilivila taste vocabulary collected in 1982/83 with data collected in 2008. No substantial change was found. Finally the chapter compares the 2008 results on taste terms with a paper on the taste vocabulary of the Torres Strait Islanders published in 1904 by Charles S. Myers. Kilivila provides evidence that traditional terms used for talking about colour and terms used to refer to tastes have remained relatively stable over time.
  • Senft, G. (1999). Bronislaw Kasper Malinowski. In J. Verschueren, J.-O. Östman, J. Blommaert, & C. Bulcaen (Eds.), Handbook of pragmatics: 1997 installment. Amsterdam: Benjamins.

Share this page