Publications

Displaying 201 - 204 of 204
  • Wittek, A. (1999). Zustandsveränderungsverben im Deutschen - wie lernt das Kind die komplexe Semantik? In J. Meibauer, & M. Rothweiler (Eds.), Das Lexikon im Spracherwerb (pp. 278-296). Tübingen: Francke.

    Abstract

    Angelika Wittek untersuchte Zustandsveränderungsverben bei vier- bis sechsjährigen Kindern. Englischsprechende Kinder verstehen bis zum Alter von 8 Jahren diese Verben als Bewegungsverben und ignorieren, daß sie zusätzlich die Information über einen Endzustand im Sinne der Negation des Ausgangszustands beeinhalten. Wittek zeigte, daß entgegen der Erwartung transparente, morphologisch komplexe Formen (wachmachen), in denen die Partikel den Endzustand explizit macht, nicht besser verstanden werden als Simplizia (wecken). Zudem diskutierte sie, inwieweit die Verwendung des Adverbs wieder in restitutiver Lesart Hinweise auf den Erwerb dieser Verben geben kann.
  • Wittenburg, P., Trilsbeek, P., & Wittenburg, F. (2014). Corpus archiving and dissemination. In J. Durand, U. Gut, & G. Kristoffersen (Eds.), The Oxford Handbook of Corpus Phonology (pp. 133-149). Oxford: Oxford University Press.
  • Zavala, R. M. (1999). External possessor in Oluta Popoluca (Mixean): Applicatives and incorporation of relational terms. In D. L. Payne, & I. Barshi (Eds.), External possession (pp. 339-372). Amsterdam: Benjamins.
  • Zwitserlood, I. (2014). Meaning at the feature level in sign languages. The case of name signs in Sign Language of the Netherlands (NGT). In R. Kager (Ed.), Where the Principles Fail. A Festschrift for Wim Zonneveld on the occasion of his 64th birthday (pp. 241-251). Utrecht: Utrecht Institute of Linguistics OTS.

Share this page