Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 21 of 21
  • Klein, W. (2003). Wozu braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131, 23-54.
  • Klein, W., & Dimroth, C. (2003). Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In U. Maas, & U. Mehlem (Eds.), Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern (Heft 21) (pp. 127-161). Osnabrück: IMIS.
  • Klein, W., & Franceschini, R. (Eds.). (2003). Einfache Sprache [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131.
  • Von Stutterheim, C., Carroll, M., & Klein, W. (2003). Two ways of construing complex temporal structures. In F. Lenz (Ed.), Deictic conceptualization of space, time and person (pp. 97-133). Amsterdam: Benjamins.
  • Klein, W. (2001). Das Ende vor Augen: Deutsch als Wissenschaftssprache. In F. Debus, F. Kollmann, & U. Pörken (Eds.), Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert (pp. 289-293). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
  • Klein, W. (2001). Deiktische Orientierung. In M. Haspelmath, E. König, W. Oesterreicher, & W. Raible (Eds.), Sprachtypologie und sprachliche Universalien: Vol. 1/1 (pp. 575-590). Berlin: de Gruyter.
  • Klein, W. (2001). Ein Gemeinwesen, in dem das Volk herrscht, darf nicht von Gesetzen beherrscht werden, die das Volk nicht versteht. Rechtshistorisches Journal, 20, 621-628.
  • Klein, W. (2001). Elementary forms of linguistic organisation. In S. Ward, & J. Trabant (Eds.), The origins of language (pp. 81-102). Berlin: Mouton de Gruyter.
  • Klein, W. (2001). Die Linguistik ist anders geworden. In S. Anschütz, S. Kanngießer, & G. Rickheit (Eds.), A Festschrift for Manfred Briegel: Spektren der Linguistik (pp. 51-72). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
  • Klein, W. (2001). Lexicology and lexicography. In N. Smelser, & P. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vol. 13 (pp. 8764-8768). Amsterdam: Elsevier Science.
  • Klein, W. (2001). Second language acquisition. In N. Smelser, & P. Baltes (Eds.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences: Vol. 20 (pp. 13768-13771). Amsterdam: Elsevier science.
  • Klein, W. (2001). Time and again. In C. Féry, & W. Sternefeld (Eds.), Audiatur vox sapientiae: A festschrift for Arnim von Stechow (pp. 267-286). Berlin: Akademie Verlag.
  • Klein, W. (2001). Typen und Konzepte des Spracherwerbs. In L. Götze, G. Helbig, G. Henrici, & H. Krumm (Eds.), Deutsch als Fremdsprache (pp. 604-616). Berlin: de Gruyter.
  • Dittmar, N., & Klein, W. (1975). Untersuchungen zum Pidgin-Deutsch spanischer und italienischer Arbeiter in der Bundesrepublik: Ein Arbeitsbericht. In A. Wierlacher (Ed.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (pp. 170-194). Heidelberg: Groos.
  • Klein, W. (1975). Eine Theorie der Wortstellungsveränderung: Einige kritische Bemerkungen zu Vennemanns Theorie der Sprachentwicklung. Linguistische Berichte, 37(75), 46-57.
  • Klein, W. (1975). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 5(18), 7-8.
  • Klein, W. (Ed.). (1975). Sprache ausländischer Arbeiter [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (18).
  • Klein, W. (1975). Sprache und Kommunikation ausländischer Arbeiter. Kronberg/Ts: Scriptor.
  • Klein, W. (1975). Sprachliche Variation. In K. Stocker (Ed.), Taschenlexikon der Literatur- und Sprachdidaktik (pp. 557-561). Kronberg/Ts.: Scriptor.
  • Klein, W. (1975). Zur Sprache ausländischer Arbeiter: Syntaktische Analysen und Aspekte des kommunikativen Verhaltens. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 18, 78-121.
  • Klein, W. (1975). Über Peter Handkes "Kaspar" und einige Fragen der poetischen Kommunikation. In A. Van Kesteren, & H. Schmid (Eds.), Einführende Bibliographie zur modernen Dramentheorie (pp. 300-317). Kronberg/Ts.: Scriptor Verlag.

Share this page