Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 26 of 26
  • Franceschini, R. (2012). Wolfgang Klein und die LiLi [Laudatio]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 5-7.
  • Habscheid, S., & Klein, W. (2012). Einleitung: Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 8-12. Retrieved from http://www.uni-siegen.de/lili/ausgaben/2012/lili168.html?lang=de#einleitung.

    Abstract

    “The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.” (Weiser 1991, S. 94). – Die Behauptung stammt aus einem vielzitierten Text von Mark Weiser, ehemals Chief Technology Officer am berühmten Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo nicht nur einige bedeutende computertechnische Innovationen ihren Ursprung hatten, sondern auch grundlegende anthropologische Einsichten zum Umgang mit technischen Artefakten gewonnen wurden.1 In einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „The Computer for the 21st Century” entwarf Weiser 1991 die Vision einer Zukunft, in der wir nicht mehr mit einem einzelnen PC an unserem Arbeitsplatz umgehen – vielmehr seien wir in jedem Raum umgeben von hunderten elektronischer Vorrichtungen, die untrennbar in Alltagsgegenstände eingebettet und daher in unserer materiellen Umwelt gleichsam „verschwunden“ sind. Dabei ging es Weiser nicht allein um das ubiquitäre Phänomen, das in der Medientheorie als „Transparenz der Medien“ bekannt ist2 oder in allgemeineren Theorien der Alltagserfahrung als eine selbstverständliche Verwobenheit des Menschen mit den Dingen, die uns in ihrem Sinn vertraut und praktisch „zuhanden“ sind.3 Darüber hinaus zielte Weisers Vision darauf, unsere bereits existierende Umwelt durch computerlesbare Daten zu erweitern und in die Operationen eines solchen allgegenwärtigen Netzwerks alltägliche Praktiken gleichsam lückenlos zu integrieren: In der Welt, die Weiser entwirft, öffnen sich Türen für denjenigen, der ein bestimmtes elektronisches Abzeichen trägt, begrüßen Räume Personen, die sie betreten, mit Namen, passen sich Computerterminals an die Präferenzen individueller Nutzer an usw. (Weiser 1991, S. 99).
  • Habscheid, S., & Klein, W. (Eds.). (2012). Dinge und Maschinen in der Kommunikation [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168).

    Abstract

    “The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.” (Weiser 1991, S. 94). – Die Behauptung stammt aus einem vielzitierten Text von Mark Weiser, ehemals Chief Technology Officer am berühmten Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo nicht nur einige bedeutende computertechnische Innovationen ihren Ursprung hatten, sondern auch grundlegende anthropologische Einsichten zum Umgang mit technischen Artefakten gewonnen wurden.1 In einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „The Computer for the 21st Century” entwarf Weiser 1991 die Vision einer Zukunft, in der wir nicht mehr mit einem einzelnen PC an unserem Arbeitsplatz umgehen – vielmehr seien wir in jedem Raum umgeben von hunderten elektronischer Vorrichtungen, die untrennbar in Alltagsgegenstände eingebettet und daher in unserer materiellen Umwelt gleichsam „verschwunden“ sind. Dabei ging es Weiser nicht allein um das ubiquitäre Phänomen, das in der Medientheorie als „Transparenz der Medien“ bekannt ist2 oder in allgemeineren Theorien der Alltagserfahrung als eine selbstverständliche Verwobenheit des Menschen mit den Dingen, die uns in ihrem Sinn vertraut und praktisch „zuhanden“ sind.3 Darüber hinaus zielte Weisers Vision darauf, unsere bereits existierende Umwelt durch computerlesbare Daten zu erweitern und in die Operationen eines solchen allgegenwärtigen Netzwerks alltägliche Praktiken gleichsam lückenlos zu integrieren: In der Welt, die Weiser entwirft, öffnen sich Türen für denjenigen, der ein bestimmtes elektronisches Abzeichen trägt, begrüßen Räume Personen, die sie betreten, mit Namen, passen sich Computerterminals an die Präferenzen individueller Nutzer an usw. (Weiser 1991, S. 99).
  • Klein, W. (2012). Auf dem Markt der Wissenschaften oder: Weniger wäre mehr. In K. Sonntag (Ed.), Heidelberger Profile. Herausragende Persönlichkeiten berichten über ihre Begegnung mit Heidelberg. (pp. 61-84). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
  • Klein, W. (2012). A way to look at second language acquisition. In M. Watorek, S. Benazzo, & M. Hickmann (Eds.), Comparative perspectives on language acquisition: A tribute to Clive Perdue (pp. 23-36). Bristol: Multilingual Matters.
  • Klein, W. (2012). Alle zwei Wochen verschwindet eine Sprache. In G. Stock (Ed.), Die Akademie am Gendarmenmarkt 2012/13, Jahresmagazin 2012/13 (pp. 8-13). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
  • Klein, W. (2012). Die Sprache der Denker. In J. Voss, & M. Stolleis (Eds.), Fachsprachen und Normalsprache (pp. 49-60). Göttingen: Wallstein.
  • Klein, W. (2012). Grußworte. In C. Markschies, & E. Osterkamp (Eds.), Vademekum der Inspirationsmittel (pp. 63-65). Göttingen: Wallstein.
  • Klein, W. (2012). The information structure of French. In M. Krifka, & R. Musan (Eds.), The expression of information structure (pp. 95-126). Berlin: de Gruyter.
  • Dietrich, R., Klein, W., & Noyau, C. (1993). The acquisition of temporality. In C. Perdue (Ed.), Adult language acquisition: Cross-linguistic perspectives: Vol. 2 The results (pp. 73-118). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klein, W. (1993). Ellipse. In J. Jacobs, A. von Stechow, W. Sternefeld, & T. Vennemann (Eds.), Syntax: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung [1. Halbband] (pp. 763-799). Berlin: de Gruyter.
  • Klein, W. (1993). L'Expression de la spatialité dans le langage humain. In M. Denis (Ed.), Images et langages (pp. 73-85). Paris: CNRS.
  • Klein, W. (1993). Learner varieties and theoretical linguistics. In C. Perdue (Ed.), Adult language acquisition: Cross-linguistic perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klein, W. (1993). Some notorious pitfalls in the analysis of spatial expressions. In F. Beckman, & G. Heyer (Eds.), Theorie und Praxis des Lexikons (pp. 191-204). Berlin: de Gruyter.
  • Klein, W. (1993). Wie ist der Stand der germanistischen Sprachwissenschaft, und was können wir tun, um ihn zu verbessern? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 90/91, 40-52.
  • Klein, W., & Perdue, C. (1993). Utterance structure. In C. Perdue (Ed.), Adult language acquisition: Cross-linguistic perspectives: Vol. 2 The results (pp. 3-40). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Perdue, C., & Klein, W. (Eds.). (1993). Concluding remarks. In Adult language acquisition: Cross-linguistic perspectives: Vol. 2 The results (pp. 253-272). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klein, W., & Rath, R. (1981). Automatische Lemmatisierung deutscher Flexionsformen. In R. Herzog (Ed.), Computer in der Übersetzungswissenschaft (pp. 94-142). Framkfurt am Main, Bern: Verlag Peter Lang.
  • Klein, W., & Levelt, W. J. M. (Eds.). (1981). Crossing the boundaries in linguistics: Studies presented to Manfred Bierwisch. Dordrecht: Reidel.
  • Klein, W. (1981). Eine kommentierte Bibliographie zur Computerlinguistik. In R. Herzog (Ed.), Computer in der Übersetzungswissenschaft (pp. 95-142). Frankfurt am Main: Lang.
  • Klein, W. (1981). Forschungsprojekt "Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiter". Studium Linguistik, 11, 84-89.
  • Klein, W. (1981). Knowing a language and knowing to communicate: A case study in foreign workers' communication. In A. Vermeer (Ed.), Language problems of minority groups (pp. 75-95). Tilburg: Tilburg University.
  • Klein, W. (1981). L'acquisition des pronoms personnels allemands par des travailleurs espagnols et italiens. GRECO, 13, 19-31.
  • Klein, W. (1981). Logik der Argumentation. In Institut für deutsche Sprache (Ed.), Dialogforschung: Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache (pp. 226-264). Düsseldorf: Schwann.
  • Klein, W. (1981). Some rules of regular ellipsis in German. In W. Klein, & W. J. M. Levelt (Eds.), Crossing the boundaries in linguistics: Studies presented to Manfred Bierwisch (pp. 51-78). Dordrecht: Reidel.
  • Miller, M., & Klein, W. (1981). Moral argumentations among children: A case study. Linguistische Berichte, 74, 1-19.

Share this page