Displaying 1 - 23 of 23
-
Franceschini, R. (2012). Wolfgang Klein und die LiLi [Laudatio]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 5-7.
-
Habscheid, S., & Klein, W. (2012). Einleitung: Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 8-12. Retrieved from http://www.uni-siegen.de/lili/ausgaben/2012/lili168.html?lang=de#einleitung.
Abstract
“The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.” (Weiser 1991, S. 94). – Die Behauptung stammt aus einem vielzitierten Text von Mark Weiser, ehemals Chief Technology Officer am berühmten Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo nicht nur einige bedeutende computertechnische Innovationen ihren Ursprung hatten, sondern auch grundlegende anthropologische Einsichten zum Umgang mit technischen Artefakten gewonnen wurden.1 In einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „The Computer for the 21st Century” entwarf Weiser 1991 die Vision einer Zukunft, in der wir nicht mehr mit einem einzelnen PC an unserem Arbeitsplatz umgehen – vielmehr seien wir in jedem Raum umgeben von hunderten elektronischer Vorrichtungen, die untrennbar in Alltagsgegenstände eingebettet und daher in unserer materiellen Umwelt gleichsam „verschwunden“ sind. Dabei ging es Weiser nicht allein um das ubiquitäre Phänomen, das in der Medientheorie als „Transparenz der Medien“ bekannt ist2 oder in allgemeineren Theorien der Alltagserfahrung als eine selbstverständliche Verwobenheit des Menschen mit den Dingen, die uns in ihrem Sinn vertraut und praktisch „zuhanden“ sind.3 Darüber hinaus zielte Weisers Vision darauf, unsere bereits existierende Umwelt durch computerlesbare Daten zu erweitern und in die Operationen eines solchen allgegenwärtigen Netzwerks alltägliche Praktiken gleichsam lückenlos zu integrieren: In der Welt, die Weiser entwirft, öffnen sich Türen für denjenigen, der ein bestimmtes elektronisches Abzeichen trägt, begrüßen Räume Personen, die sie betreten, mit Namen, passen sich Computerterminals an die Präferenzen individueller Nutzer an usw. (Weiser 1991, S. 99). -
Habscheid, S., & Klein, W. (
Eds. ). (2012). Dinge und Maschinen in der Kommunikation [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168).Abstract
“The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.” (Weiser 1991, S. 94). – Die Behauptung stammt aus einem vielzitierten Text von Mark Weiser, ehemals Chief Technology Officer am berühmten Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo nicht nur einige bedeutende computertechnische Innovationen ihren Ursprung hatten, sondern auch grundlegende anthropologische Einsichten zum Umgang mit technischen Artefakten gewonnen wurden.1 In einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „The Computer for the 21st Century” entwarf Weiser 1991 die Vision einer Zukunft, in der wir nicht mehr mit einem einzelnen PC an unserem Arbeitsplatz umgehen – vielmehr seien wir in jedem Raum umgeben von hunderten elektronischer Vorrichtungen, die untrennbar in Alltagsgegenstände eingebettet und daher in unserer materiellen Umwelt gleichsam „verschwunden“ sind. Dabei ging es Weiser nicht allein um das ubiquitäre Phänomen, das in der Medientheorie als „Transparenz der Medien“ bekannt ist2 oder in allgemeineren Theorien der Alltagserfahrung als eine selbstverständliche Verwobenheit des Menschen mit den Dingen, die uns in ihrem Sinn vertraut und praktisch „zuhanden“ sind.3 Darüber hinaus zielte Weisers Vision darauf, unsere bereits existierende Umwelt durch computerlesbare Daten zu erweitern und in die Operationen eines solchen allgegenwärtigen Netzwerks alltägliche Praktiken gleichsam lückenlos zu integrieren: In der Welt, die Weiser entwirft, öffnen sich Türen für denjenigen, der ein bestimmtes elektronisches Abzeichen trägt, begrüßen Räume Personen, die sie betreten, mit Namen, passen sich Computerterminals an die Präferenzen individueller Nutzer an usw. (Weiser 1991, S. 99). -
Klein, W. (2012). Auf dem Markt der Wissenschaften oder: Weniger wäre mehr. In K. Sonntag (
Ed. ), Heidelberger Profile. Herausragende Persönlichkeiten berichten über ihre Begegnung mit Heidelberg. (pp. 61-84). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. -
Klein, W. (2012). A way to look at second language acquisition. In M. Watorek, S. Benazzo, & M. Hickmann (
Eds. ), Comparative perspectives on language acquisition: A tribute to Clive Perdue (pp. 23-36). Bristol: Multilingual Matters. -
Klein, W. (2012). Alle zwei Wochen verschwindet eine Sprache. In G. Stock (
Ed. ), Die Akademie am Gendarmenmarkt 2012/13, Jahresmagazin 2012/13 (pp. 8-13). Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. -
Klein, W. (2012). Die Sprache der Denker. In J. Voss, & M. Stolleis (
Eds. ), Fachsprachen und Normalsprache (pp. 49-60). Göttingen: Wallstein. -
Klein, W. (2012). Grußworte. In C. Markschies, & E. Osterkamp (
Eds. ), Vademekum der Inspirationsmittel (pp. 63-65). Göttingen: Wallstein. -
Klein, W. (2012). The information structure of French. In M. Krifka, & R. Musan (
Eds. ), The expression of information structure (pp. 95-126). Berlin: de Gruyter. -
Klein, W., & Nüse, R. (1997). La complexité du simple: L'éxpression de la spatialité dans le langage humain. In M. Denis (
Ed. ), Langage et cognition spatiale (pp. 1-23). Paris: Masson. -
Klein, W. (1997). Learner varieties are the normal case. The Clarion, 3, 4-6.
-
Klein, W. (1997). Nobels Vermächtnis, oder die Wandlungen des Idealischen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 107, 6-18.
Abstract
Nobel's legacy, or the metamorphosis of what is idealistic Ever since the first Nobel prize in literature was awarded to Prudhomme in 1901, the decisions of the Swedish Academy have been subject to criticism. What is surprising in the changing decision policy as well as in its criticism is the fact that Alfred Nobel's original intentions are hardly ever taken into account: the Nobel prize is a philanthropic prize, it is not meant to select and honour the most eminent literary work but the work with maximal benefit to human beings. What is even more surprising is the fact that no one seems to care that the donator's Last Will is regularly broken. -
Klein, W. (1997). On the "Imperfective paradox" and related problems. In M. Schwarz, C. Dürscheid, & K.-H. Ramers (
Eds. ), Sprache im Fokus: Festschrift für Heinz Vater (pp. 387-397). Tübingen: Niemeyer. -
Klein, W. (
Ed. ). (1997). Technologischer Wandel in den Philologien [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (106). -
Klein, W., & Perdue, C. (1997). The basic variety (or: Couldn't natural languages be much simpler?). Second Language Research, 13, 301-347. doi:10.1191/026765897666879396.
Abstract
In this article, we discuss the implications of the fact that adult second language learners (outside the classroom) universally develop a well-structured, efficient and simple form of language–the Basic Variety (BV). Three questions are asked as to (1) the structural properties of the BV, (2) the status of these properties and (3) why some structural properties of ‘fully fledged’ languages are more complex. First, we characterize the BV in four respects: its lexical repertoire, the principles according to which utterances are structured, and temporality and spatiality expressed. The organizational principles proposed are small in number, and interact. We analyse this interaction, describing how the BV is put to use in various complex verbal tasks, in order to establish both what its communicative potentialities are, and also those discourse contexts where the constraints come into conflict and where the variety breaks down. This latter phenomenon provides a partial answer to the third question,concerning the relative complexity of ‘fully fledged’ languages–they have devices to deal with such cases. As for the second question, it is argued firstly that the empirically established continuity of the adult acquisition process precludes any assignment of the BV to a mode of linguistic expression (e.g., ‘protolanguage’) distinct from that of ‘fully fledged’ languages and, moreover, that the organizational constraints of the BV belong to the core attributes of the human language capacity, whereas a number of complexifications not attested in the BV are less central properties of this capacity. Finally, it is shown that the notion of feature strength, as used in recent versions of Generative Grammar, allows a straightforward characterization of the BV as a special case of an I-language, in the sense of this theory. Under this perspective, the acquisition of an Ilanguage beyond the BV can essentially be described as a change in feature strength. -
Klein, W. (1997). Und nur dieses allein haben wir. In D. Rosenstein, & A. Kreutz (
Eds. ), Begegnungen, Facetten eines Jahrhunderts (pp. 445-449). Siegen: Carl Boeschen Verlag. -
Doherty, M., & Klein, W. (
Eds. ). (1991). Übersetzung [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (84). -
Klein, W. (1991). Geile Binsenbüschel, sehr intime Gespielen: Ein paar Anmerkungen über Arno Schmidt als Übersetzer. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 84, 124-129.
-
Klein, W. (1991). Raumausdrücke. Linguistische Berichte, 132, 77-114.
-
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (1991). Text structure and referential movement. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms S&P: Sprache und Pragmatik, 22.
-
Klein, W. (1991). Seven trivia of language acquisition. In L. Eubank (
Ed. ), Point counterpoint: Universal grammar in the second language (pp. 49-70). Amsterdam: Benjamins. -
Klein, W. (1991). SLA theory: Prolegomena to a theory of language acquisition and implications for Theoretical Linguistics. In T. Huebner, & C. Ferguson (
Eds. ), Crosscurrents in second language acquisition and linguistic theories (pp. 169-194). Amsterdam: Benjamins. -
Klein, W. (1991). Was kann sich die Übersetzungswissenschaft von der Linguistik erwarten? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 84, 104-123.
Share this page