Displaying 1 - 100 of 109
-
Klein, W. (2024). How to amend the supply-demand imbalance in research? International Journal of the Sociology of Language, 2024, 197-202. doi:10.1515/ijsl-2024-0136.
-
Klein, W. (2024). Schreiben oder Lesen, aber nicht beides, oder: Vorschlag zur Wiedereinführung der Keilschrift mittels Hammer und Meißel. International Journal of the Sociology of Language, 2024, 5-18. doi:10.1515/ijsl-2024-0007.
Abstract
The appendix contains the English, Spanish, and French translations of the German article. -
Klein, W. (2021). Another analysis of counterfactuality: Replies. Theoretical Linguistics, 47, 313-349. doi:10.1515/tl-2021-2028.
-
Klein, W. (2021). Another way to look at counterfactuals. Theoretical Linguistics, 47, 189-226. doi:10.1515/tl-2021-2019.
Abstract
Counterfactuals such as If the world did not exist, we would not notice it have been a challenge for philosophers and linguists since antiquity. There is no generally accepted semantic analysis. The prevalent view, developed in varying forms by Robert Stalnaker, David Lewis, and others, enriches the idea of strict implication by the idea of a “minimal revision” of the actual world. Objections mainly address problems of maximal similarity between worlds. In this paper, I will raise several problems of a different nature and draw attention to several phenomena that are relevant for counterfactuality but rarely discussed in that context. An alternative analysis that is very close to the linguistic facts is proposed. A core notion is the “situation talked about”: it makes little sense to discuss whether an assertion is true or false unless it is clear which situation is talked about. In counterfactuals, this situation is marked as not belonging to the actual world. Typically, this is done in the form of the finite verb in the main clause. The if-clause is optional and has only a supportive role: it provides information about the world to which the situation talked about belongs. Counterfactuals only speak about some nonactual world, of which we only know what results from the protasis. In order to judge them as true or false, an additional assumption is required: they are warranted according to the same criteria that warrant the corresponding indicative assertion. Overall similarity between worlds is irrelevant. -
Klein, W. (2017). Statt einer Einleitung: Brigitte Schlieben-Lange zum Gedenken. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 30(4), 5-10. doi:10.1007/BF03379240.
-
Klein, W. (2014). Is aspect time-relational? Commentary on the paper by Jürgen Bohnemeyer. Natural Language & Linguistic Theory, 32(3), 955-971. doi:10.1007/s11049-014-9240-1.
Abstract
Tense is traditionally assumed to express temporal relations between the time of the event and the moment of speech, whereas aspect expresses various views on one and the same event. In Klein (1994), it was argued that the intuitions which underlie this viewing metaphor can be made precise by a time-relational analysis as well. In his article “Aspect vs. relative tense: the case reopened”, Jürgen Bohnemeyer challenges one important point of this analysis, the equation of aspect and relative tense in the English perfect and in temporal forms of few other languages. In the present comment, it is argued that this is indeed a simplification, which does not speak, however, against a time-relational analysis of aspect in general. The main lines of such an analysis for the English perfect are sketched. It is shown that it naturally accounts for differences between the simple past and the present perfect, as well as for the oddity of constructions such as Einstein has visited Princeton or Ira has left yesterday at five. -
Franceschini, R. (2012). Wolfgang Klein und die LiLi [Laudatio]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 5-7.
-
Habscheid, S., & Klein, W. (2012). Einleitung: Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 42(168), 8-12. Retrieved from http://www.uni-siegen.de/lili/ausgaben/2012/lili168.html?lang=de#einleitung.
Abstract
“The most profound technologies are those that disappear. They weave themselves into the fabric of everyday life until they are indistinguishable from it.” (Weiser 1991, S. 94). – Die Behauptung stammt aus einem vielzitierten Text von Mark Weiser, ehemals Chief Technology Officer am berühmten Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wo nicht nur einige bedeutende computertechnische Innovationen ihren Ursprung hatten, sondern auch grundlegende anthropologische Einsichten zum Umgang mit technischen Artefakten gewonnen wurden.1 In einem populärwissenschaftlichen Artikel mit dem Titel „The Computer for the 21st Century” entwarf Weiser 1991 die Vision einer Zukunft, in der wir nicht mehr mit einem einzelnen PC an unserem Arbeitsplatz umgehen – vielmehr seien wir in jedem Raum umgeben von hunderten elektronischer Vorrichtungen, die untrennbar in Alltagsgegenstände eingebettet und daher in unserer materiellen Umwelt gleichsam „verschwunden“ sind. Dabei ging es Weiser nicht allein um das ubiquitäre Phänomen, das in der Medientheorie als „Transparenz der Medien“ bekannt ist2 oder in allgemeineren Theorien der Alltagserfahrung als eine selbstverständliche Verwobenheit des Menschen mit den Dingen, die uns in ihrem Sinn vertraut und praktisch „zuhanden“ sind.3 Darüber hinaus zielte Weisers Vision darauf, unsere bereits existierende Umwelt durch computerlesbare Daten zu erweitern und in die Operationen eines solchen allgegenwärtigen Netzwerks alltägliche Praktiken gleichsam lückenlos zu integrieren: In der Welt, die Weiser entwirft, öffnen sich Türen für denjenigen, der ein bestimmtes elektronisches Abzeichen trägt, begrüßen Räume Personen, die sie betreten, mit Namen, passen sich Computerterminals an die Präferenzen individueller Nutzer an usw. (Weiser 1991, S. 99). -
Klein, W., & Meibauer, J. (2011). Einleitung. LiLi, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 41(162), 5-8.
Abstract
Nannten die Erwachsenen irgend einen Gegenstand und wandten sie sich dabei ihm zu, so nahm ich das wahr und ich begriff, daß der Gegenstand durch die Laute, die sie aussprachen, bezeichnet wurde, da sie auf ihn hinweisen wollten. Dies aber entnahm ich aus ihren Gebärden, der natürlichen Sprache aller Völker, der Sprache, die durch Mienen- und Augenspiel, durch die Bewegungen der Glieder und den Klang der Stimme die Empfindungen der Seele anzeigt, wenn diese irgend etwas begehrt, oder festhält, oder zurückweist, oder flieht. So lernte ich nach und nach verstehen, welche Dinge die Wörter bezeichneten, die ich wieder und wieder, an ihren bestimmten Stellen in verschiedenen Sätzen, aussprechen hörte. Und ich brachte, als nun mein Mund sich an diese Zeichen gewöhnt hatte, durch sie meine Wünsche zum Ausdruck. (Augustinus, Confessiones I, 8) Dies ist das Zitat eines Zitats: Zu Beginn der Philosophischen Untersuchungen führt Ludwig Wittgenstein diese Stelle aus Augustinus’ Bekenntnissen an, in denen dieser beschreibt, wie er seiner Erinnerung nach seine Muttersprache gelernt hat (Wittgenstein führt den lateinischen Text an und gibt dann seine Übersetzung, hier ist nur letztere zitiert). Sie bilden den Ausgangspunkt für Wittgensteins berühmte Überlegungen über die Funktionsweise der menschlichen Sprache und für seine Idee des Sprachspiels. Nun weiß man nicht, wie genau sich Augustinus wirklich erinnert und ob er sich all dies, wie so viel, was seither über den Spracherwerb gesagt und geschrieben wurde, bloß zurechtgelegt hat, in der Meinung, so müsse es sein. Aber anders als so vieles, was seither über den Spracherwerb gesagt und geschrieben wurde, ist es wunderbar formuliert und enthält zwei Momente, die in der wissenschaftlichen Forschung bis heute, wenn denn nicht bestritten, so doch oft nicht gesehen und dort, wo sie denn gesehen, nicht wirklich ernstgenommen wurden: A. Wir lernen die Sprache in der alltäglichen Kommunikation mit der sozialen Umgebung. B. Um eine Sprache zu lernen, genügt es nicht, diese Sprache zu hören; vielmehr benötigen wir eine Fülle an begleitender Information, wie hier Gestik und Mimik der Erwachsenen. Beides möchte man eigentlich für selbstverständlich halten. Herodot erzählt die berühmte Geschichte des Pharaos Psammetich, der wissen wollte, was die erste und eigentliche Sprache der Menschen sei, und befahl, zwei Neugeborene aufwachsen zu lassen, ohne dass jemand zu ihnen spricht; das erste Wort, das sie äußern, klang, so erzählt Herodot, wie das phrygische Wort für Brot, und so nahm man denn an, die Ursprache des Menschen sei das Phrygische. In dieser Vorstellung vom Spracherwerb spielt der Input aus der sozialen Umgebung nur insofern eine Rolle, als die eigentliche, von Geburt an vorhandene Sprache durch eine andere verdrängt werden kann: Kinder, die in einer englischsprachigen Umgebung aufwachsen, sprechen nicht die Ursprache. Diese Theorie gilt heute als obsolet. Sie ist aber in ihrer Einschätzung vom relativen Gewicht dessen, was an sprachlichem Wissen von Anfang an vorhanden ist, und dem, was der sozialen Umgebung entnommen werden muss, manchen neueren Theorien des Spracherwerbs nicht ganz fern: In der Chomsky’schen Idee der Universalgrammatik, theoretische Grundlage eines wesentlichen Teils der modernen Spracherwerbsforschung, ist „die Sprache” hauptsächlich etwas Angeborenes, insoweit gleich für alle Menschen und vom jeweiligen Input unabhängig. Das, was das Kind oder, beim Zweitspracherwerb, der erwachsene Lerner an Sprachlichem aus seiner Umgebung erfährt, wird nicht genutzt, um daraus bestimmte Regelhaftigkeiten abzuleiten und sich diese anzueignen; der Input fungiert eher als eine Art externer Auslöser für latent bereits vorhandenes Wissen. Für das Erlernen des Wortschatzes gilt dies sicher nicht. Es kann nicht angeboren sein, dass der Mond luna heißt. Für andere Bereiche der Sprache ist das Ausmaß des Angeborenen aber durchaus umstritten. Bei dieser Denkweise gilt das unter A Gesagte nicht. Die meisten modernen Spracherwerbsforscher schreiben dem Input ein wesentlich höheres Gewicht zu: Wir kopieren die charakteristischen Eigenschaften eines bestimmten sprachlichen Systems, indem wir den Input analysieren, um so die ihm zugrundeliegenden Regularitäten abzuleiten. Der Input tritt uns in Form von Schallfolgen (oder Gesten und später geschriebenen Zeichen) entgegen, die von anderen, die das System beherrschen, zu kommunikativen Zwecken verwendet werden. Diese Schallfolgen müssen die Lernenden in kleinere Einheiten zerlegen, diese mit Bedeutungen versehen und nach den Regularitäten abklopfen, denen gemäß sie sich zu komplexeren Ausdrücken verbinden lassen. Dies – und vieles andere – ist es, was das dem Menschen angeborene Sprachvermögen leistet, keine andere Spezies kann es (einem Pferd kann man so viel Chinesisch vorspielen, wie man will, es wird es nicht lernen). Aber auch wir könnten es nicht, wenn wir nur den Schall hätten. Wenn man, in einer Abwandlung des Psammetich’schen Versuchs, jemanden in ein Zimmer einsperren und tagaus tagein mit Chinesisch beschallen und im Übrigen gut versorgen würde, so würde er es, gleich ob als Kind oder als Erwachsener, nicht lernen. Vielleicht würde er einige strukturelle Eigenschaften des Schallstroms ausfindig machen; aber er würde auch nach Jahren kein Chinesisch können. Man benötigt den Schallstrom als sinnlich fassbaren Ausdruck der zugrundeliegenden Sprache, und man benötigt all die Informationen, die man der jeweiligen Redesituation oder aber seinem bereits vorhandenen anderweitigen Wissen entnehmen kann. Augustinus hat beides radikal vereinfacht; aber im Prinzip hat er Recht, und man sollte daher von der Spracherwerbsforschung erwarten, dass sie dies in Rechnung stellt. Das tut sie aber selten. Soweit sie überhaupt aus dem Gehäuse der Theorie tritt und sich den tatsächlichen Verlauf des Spracherwerbs anschaut, konzentriert sie sich weithin auf das, was die Kinder selbst sagen – dazu dienen ausgedehnte Corpora –, oder aber sie untersucht in experimentellen Settings, wie Kinder bestimmte Wörter oder Strukturen verstehen oder auch nicht verstehen. Das hat auch, wenn denn gut gemacht, einen hohen Aufschlusswert. Aber die eigentliche Verarbeitung des Inputs im doppelten Sinne – Schallwellen und Parallelinformation – wird selten in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Dies führt zu eigentümlichen Verzerrungen. So betrachtet man in der Spracherwerbsforschung vor allem deklarative Hauptsätze. Ein nicht unwesentlicher Teil dessen, was Kinder hören, besteht aber aus Imperativen („Tu das!“, „Tu das nicht!“). In solchen Imperativen gibt es normalerweise kein Subjekt. Ein intelligentes Kind muss daher zu dem Schluss kommen, dass das Deutsche in einem nicht unwesentlichen Teil seiner grammatischen Strukturen eine „pro drop-Sprache” ist, d.h. eine Sprache, in dem man das Subjekt weglassen kann. Kein Linguist käme auf diese Idee; sie entspricht aber den tatsächlichen Verhältnissen, und dies schlägt sich in dem Input, den das Kind verarbeiten muss, nieder. Dieses Heft befasst sich mit einer Spracherwerbssituation, in der – anders als beispielsweise bei einem Gespräch am Frühstückstisch – der Input in seiner doppelten Form gut zu überschauen ist, ohne dass die Situation, wie etwa bei einem kontrollierten Experiment, unnatürlich und der normalen Lernumgebung ferne wäre: mit dem Anschauen, Vorlesen und Lesen von Kinderbüchern. Man kann sich eine solche Situation als eine natürliche Ausweitung dessen vorstellen, was Augustinus beschreibt: Die Kinder hören, was die Erwachsenen sagen, und ihre Aufmerksamkeit wird auf bestimmte Dinge gerichtet, während sie hören und schauen – nur geht es hier nicht um einzelne Wörter, sondern um komplexe Ausdrücke und um komplexe, aber dennoch überschaubare begleitende Informationen. Nun haben Kinderbücher in der Spracherwerbsforschung durchaus eine Rolle gespielt. Dabei dienen sie – sei es als reine Folge von Bildern, sei es mit Text oder gar nur als Text – aber meistens nur als eine Art Vorlage für die Sprachproduktion der Kinder: Sie sollen aus der Vorlage eine Geschichte ableiten und in ihren eigenen Worten erzählen. Das bekannteste, aber keineswegs das einzige Beispiel sind die von Michael Bamberg, Ruth Berman und Dan Slobin in den 1980er Jahren initiierten „frog stories” – Nacherzählungen einer einfachen Bildgeschichte, die inzwischen in zahlreichen Sprachen vorliegen und viele Aufschlüsse über die unterschiedlichsten Aspekte der sich entwickelnden Sprachbeherrschung, von der Flexionsmorphologie bis zur Textstruktur, gebracht haben. Das ist gut und sinnvoll; aber im Grunde müsste man einen Schritt weiter gehen, nämlich gleichsam wir durch ein Mikroskop zu schauen, wie sich die Kinder ihre Regularitäten aus der Interaktion ableiten. Dies würde unsere Vorstellungen über den Verlauf des Spracherwerbs und die Gesetzlichkeiten, nach denen er erfolgt, wesentlich bereichern, vielleicht auf eine ganz neue Basis stellen. Die Beiträge dieses Heftes geben dafür eine Reihe von Beispielen, von denen nur ein kleines, aber besonders schlagendes erwähnt werden soll. Es gibt zahlreiche, auf Bildgeschichten beruhende Analysen, in denen untersucht wird, wie Kinder eine bestimmte Person oder eine Sache im fortlaufenden Diskurs benennen – ob sie etwa definite und indefinite Nominalausdrücke (ein Junge – der Junge), lexikalische oder pronominale Nominalphrasen (der Junge – er) oder gar leere Elemente (der Junge wacht auf und 0 schaut nach seinem Hund) richtig verwenden können. Das Bild, das die Forschung in diesem wesentlichen Teil der Sprachbeherrschung heute bietet, ist alles andere als einheitlich. So umfassen die Ansichten darüber, wann die Definit-Indefinit-Unterscheidung gemeistert wird, den größten Teil der Kindheit, je nachdem, welche Untersuchungen man zu Rate zieht. In dem Aufsatz von Katrin Dammann-Thedens wird deutlich, dass Kindern in einem bestimmen Alter oft überhaupt nicht klar ist, dass eine bestimmte Person, eine bestimmte Sache auf fortlaufenden Bildern dieselbe ist – auch wenn sie ähnlich aussieht –, und das ist bei Licht besehen ja auch keine triviale Frage. Diese Beobachtungen werfen ein ganz neues Licht auf die Idee der referentiellen Kontinuität im Diskurs und ihren Ausdruck durch nominale Ausdrücke wie die eben genannten. Vielleicht haben wir ganz falsche Vorstellungen darüber, wie Kinder die begleitende Information – hier durch die Bilder einer Geschichte geliefert – verstehen und damit für den Spracherwerb verarbeiten. Derlei Beobachtungen sind zunächst einmal etwas Punktuelles, keine Antworten, sondern Hinweise auf Dinge, die man bedenken muss. Aber ihre Analyse, und allgemeiner, ein genauerer Blick auf das, was sich tatsächlich abspielt, wenn Kinder sich Kinderbücher anschauen, mag uns vielleicht zu einem wesentlich tieferen Verständnis dessen führen, was beim Erwerb einer Sprache tatsächlich geschieht. -
Klein, W., & Winkler, S. (2010). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 158, 5-7.
-
Klein, W. (2010). On times and arguments. Linguistics, 48, 1221-1253. doi:10.1515/LING.2010.040.
Abstract
Verbs are traditionally assumed to have an “argument structure”, which imposes various constraints on form and meaning of the noun phrases that go with the verb, and an “event structure”, which defines certain temporal characteristics of the “event” to which the verb relates. In this paper, I argue that these two structures should be brought together. The verb assigns descriptive properties to one or more arguments at one or more temporal intervals, hence verbs have an “argument-time structure”. This argument-time structure as well as the descriptive properties connected to it can be modified by various morphological and syntactic operations. This approach allows a relatively simple analysis of familiar but not well-defined temporal notions such as tense, aspect and Aktionsart. This will be illustrated for English. It will be shown that a few simple morphosyntactic operations on the argument-time structure might account for form and meaning of the perfect, the progressive, the passive and related constructions. -
Dimroth, C., & Klein, W. (2009). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 153, 5-9.
-
Klein, W. (2008). Time in language, language in time. Language Learning, 58(suppl. 1), 1-12. doi:10.1111/j.1467-9922.2008.00457.x.
-
Klein, W. (2008). De gustibus est disputandum! Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 152, 7-24.
Abstract
There are two core phenomena which any empirical investigation of beauty must account for: the existence of aesthetical experience, and the enormous variability of this experience across times, cultures, people. Hence, it would seem a hopeless enterprise to determine ‘the very nature’ of beauty, and in fact, none of the many attempts from the Antiquity to present days found general acceptance. But what we should be able to investigate and understand is how properties of people, for example their varying cultural experiences, are correlated with the properties of objects which we evaluate. Beauty is neither only in the eye of the observer nor only in the objects which it sees - it is in the way in which specific observers see specific objects. -
Klein, W. (2008). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (152), 5-6.
-
Klein, W. (2008). Die Werke der Sprache: Für ein neues Verhältnis zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 150, 8-32.
Abstract
All disciplines depend on language; but two of them also have language as an object – literary studies and linguistics. Their objectives are not the same – but they are sufficiently similar to invite close cooperation. This is not what we find; in fact, the development of research over the last decades has led to a relationship which is, in the typical case, characterised by friendly, and sometimes less friendly, ignorance and indifference. This article discusses some of the reasons for this development, and it suggests some conditions under which both sides would benefit from more cooperation. -
Klein, W., & Schnell, R. (2008). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 150, 5-7.
-
Dimroth, C., & Klein, W. (2007). Den Erwachsenen überlegen: Kinder entwickeln beim Sprachenlernen besondere Techniken und sind erfolgreicher als ältere Menschen. Tagesspiegel, 19737, B6-B6.
Abstract
The younger - the better? This paper discusses second language learning at different ages and takes a critical look at generalizations of the kind ‘The younger – the better’. It is argued that these generalizations do not apply across the board. Age related differences like the amount of linguistic knowledge, prior experience as a language user, or more or less advanced communicative needs affect different components of the language system to different degrees, and can even be an advantage for the early development of simple communicative systems. -
Klein, W. (2007). Zwei Leitgedanken zu "Sprache und Erkenntnis". Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 145, 9-43.
Abstract
In a way, the entire history of linguistic thought from the Antiquity to present days is a series of variations on two key themes: 1. In a certain sense, language and cognition are the same, and 2. In a certain sense, all languages are the same. What varies is the way in which “in a certain sense” is spelled out. Interpretations oscillate between radical positions such as the idea that thinking without speaking is impossible to the idea that it is just language which vexes our cognition and hence makes it rather impossible, and similarly between the idea that all differences between natural languages are nothing but irrelevant variations in the “vox”, the “external form” to the idea that it our thought is massively shaped by the particular structural features of the language we happen to speak. It is remarkable how little agreement has been reached on these issues after more than 2500 years of discussion. This, it is argued, has mainly two reasons: (a) The entire argument is largely confined to a few lexical and morphological properties of human languages, and (b) the discussion is rarely based on empirical research on “language at work” - how do we manage to solve those many little tasks for which human languages are designed in the first place. -
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (2007). Einführung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (145), 5-8.
-
Klein, W. (2007). Mechanismen des Erst- und Zweitspracherwerbs = Mechanisms of First and Second Language Acquisition. Sprache Stimme Gehör, 31, 138-143. doi:10.1055/s-2007-985818.
Abstract
Language acquisition is the transition between the language faculty, with which we are born as a part of our genetic endowment, to the mastery of one or more linguistic systems. There is a plethora of findings about this process; but these findings still do not form a coherent picture of the principles which underlie this process. There are at least six reasons for this situation. First, there is an enormous variability in the conditions under which this process occurs. Second, the learning capacity does not remain constant over time. Third, the process extends over many years and is therefore hard to study. Fourth, especially the investigation of the meaning side is problem-loaded. Fifth, many skills and types of knowledge must be learned in a more or less synchronised way. And sixth, our understanding of the functioning of linguistic systems is still very limited. Nevertheless, there are a few overarching results, three of which are discussed here: (1) There are salient differences between child and adult learners: While children normally end up with perfect mastery of the language to be learned, this is hardly ever the case for adults. On the hand, it could be shown for each linguistic property examined so far, that adults are in principle able to learn it up to perfection. So, adults can learn everything perfectly well, they just don’t. (2) Within childhood, age of onset plays no essential role for ultimate attainment. (3) Children care much more for formal correctness than adults - they are just better in mimicking existing systems. It is argued that age does not affect the „construction capacity”- the capacity to build up linguistic systems - but the „copying faculty”, i.e., the faculty to imitate an existing system. -
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (2006). How to solve a complex verbal task: Text structure, referential movement and the quaestio. Aquisição de Linguas Estrangeiras, 30/31, 29-67.
-
Klein, W. (2005). Über den Nutzen naturwissenschaftlicher Denkmodelle für die Geisteswissenschaften. Debatte, 2, 45-50.
-
Klein, W. (2005). Vom Sprachvermögen zum Sprachlichen System. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 140, 8-39.
-
Klein, W. (2005). Wie ist eine exakte Wissenschaft von der Literatur möglich? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 137, 80-100.
-
Klein, W. (2005). Hoe is een exacte literatuurwetenschap mogelijk? Parmentier, 14(1), 48-65.
-
Klein, W. (2004). Vom Wörterbuch zum digitalen lexikalischen System. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 136, 10-55.
-
Klein, W. (2004). Auf der Suche nach den Prinzipien, oder: Warum die Geisteswissenschaften auf dem Rückzug sind. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 134, 19-44.
-
Klein, W. (2004). Im Lauf der Jahre. Linguistische Berichte, 200, 397-407.
-
Klein, W. (2004). Was die Geisteswissenschaften leider noch von den Naturwissenschaften unterscheidet. Gegenworte, 13, 79-84.
-
Klein, W. (2003). Wozu braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131, 23-54.
-
Klein, W., & Jungbluth, K. (2002). Einleitung - Introduction. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 125, 5-9.
-
Klein, W. (2001). Ein Gemeinwesen, in dem das Volk herrscht, darf nicht von Gesetzen beherrscht werden, die das Volk nicht versteht. Rechtshistorisches Journal, 20, 621-628.
-
Klein, W. (2000). An analysis of the German perfekt. Language, 76, 358-382.
Abstract
The German Perfekt has two quite different temporal readings, as illustrated by the two possible continuations of the sentence Peter hat gearbeitet in i, ii, respectively: (i) Peter hat gearbeitet und ist müde. Peter has worked and is tired. (ii) Peter hat gearbeitet und wollte nicht gestört werden. Peter has worked and wanted not to be disturbed. The first reading essentially corresponds to the English present perfect; the second can take a temporal adverbial with past time reference ('yesterday at five', 'when the phone rang', and so on), and an English translation would require a past tense ('Peter worked/was working'). This article shows that the Perfekt has a uniform temporal meaning that results systematically from the interaction of its three components-finiteness marking, auxiliary and past participle-and that the two readings are the consequence of a structural ambiguity. This analysis also predicts the properties of other participle constructions, in particular the passive in German. -
Klein, W., Li, P., & Hendriks, H. (2000). Aspect and assertion in Mandarin Chinese. Natural Language & Linguistic Theory, 18, 723-770. doi:10.1023/A:1006411825993.
Abstract
Chinese has a number of particles such as le, guo, zai and zhe that add a particular aspectual value to the verb to which they are attached. There have been many characterisations of this value in the literature. In this paper, we review several existing influential accounts of these particles, including those in Li and Thompson (1981), Smith (1991), and Mangione and Li (1993). We argue that all these characterisations are intuitively plausible, but none of them is precise.We propose that these particles serve to mark which part of the sentence''s descriptive content is asserted, and that their aspectual value is a consequence of this function. We provide a simple and precise definition of the meanings of le, guo, zai and zhe in terms of the relationship between topic time and time of situation, and show the consequences of their interaction with different verb expressions within thisnew framework of interpretation. -
Klein, W. (2000). Fatale Traditionen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (120), 11-40.
-
Klein, W., & Berliner Arbeitsgruppe (2000). Sprache des Rechts: Vermitteln, Verstehen, Verwechseln. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (118), 7-33.
-
Klein, W. (2000). Was uns die Sprache des Rechts über die Sprache sagt. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (118), 115-149.
-
Klein, W. (1999). Wie sich das deutsche Perfekt zusammensetzt. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (113), 52-85.
-
Klein, W. (1998). The contribution of second language acquisition research. Language Learning, 48, 527-550. doi:10.1111/0023-8333.00057.
Abstract
During the last 25 years, second language acquisition (SLA) research hasmade considerable progress, but is still far from proving a solid basis for foreign language teaching, or from a general theory of SLA. In addition, its status within the linguistic disciplines is still very low. I argue this has not much to do with low empirical or theoretical standards in the field—in this regard, SLA research is fully competitive—but with a particular perspective on the acquisition process: SLA researches learners' utterances as deviations from a certain target, instead of genuine manifestations of underlying language capacity; it analyses them in terms of what they are not rather than what they are. For some purposes such a "target deviation perspective" makes sense, but it will not help SLA researchers to substantially and independently contribute to a deeper understanding of the structure and function of the human language faculty. Therefore, these findings will remain of limited interest to other scientists until SLA researchers consider learner varieties a normal, in fact typical, manifestation of this unique human capacity. -
Klein, W. (1998). Von der einfältigen Wißbegierde. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 112, 6-13.
-
Klein, W. (1997). Learner varieties are the normal case. The Clarion, 3, 4-6.
-
Klein, W. (1997). Nobels Vermächtnis, oder die Wandlungen des Idealischen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 107, 6-18.
Abstract
Nobel's legacy, or the metamorphosis of what is idealistic Ever since the first Nobel prize in literature was awarded to Prudhomme in 1901, the decisions of the Swedish Academy have been subject to criticism. What is surprising in the changing decision policy as well as in its criticism is the fact that Alfred Nobel's original intentions are hardly ever taken into account: the Nobel prize is a philanthropic prize, it is not meant to select and honour the most eminent literary work but the work with maximal benefit to human beings. What is even more surprising is the fact that no one seems to care that the donator's Last Will is regularly broken. -
Klein, W., & Perdue, C. (1997). The basic variety (or: Couldn't natural languages be much simpler?). Second Language Research, 13, 301-347. doi:10.1191/026765897666879396.
Abstract
In this article, we discuss the implications of the fact that adult second language learners (outside the classroom) universally develop a well-structured, efficient and simple form of language–the Basic Variety (BV). Three questions are asked as to (1) the structural properties of the BV, (2) the status of these properties and (3) why some structural properties of ‘fully fledged’ languages are more complex. First, we characterize the BV in four respects: its lexical repertoire, the principles according to which utterances are structured, and temporality and spatiality expressed. The organizational principles proposed are small in number, and interact. We analyse this interaction, describing how the BV is put to use in various complex verbal tasks, in order to establish both what its communicative potentialities are, and also those discourse contexts where the constraints come into conflict and where the variety breaks down. This latter phenomenon provides a partial answer to the third question,concerning the relative complexity of ‘fully fledged’ languages–they have devices to deal with such cases. As for the second question, it is argued firstly that the empirically established continuity of the adult acquisition process precludes any assignment of the BV to a mode of linguistic expression (e.g., ‘protolanguage’) distinct from that of ‘fully fledged’ languages and, moreover, that the organizational constraints of the BV belong to the core attributes of the human language capacity, whereas a number of complexifications not attested in the BV are less central properties of this capacity. Finally, it is shown that the notion of feature strength, as used in recent versions of Generative Grammar, allows a straightforward characterization of the BV as a special case of an I-language, in the sense of this theory. Under this perspective, the acquisition of an Ilanguage beyond the BV can essentially be described as a change in feature strength. -
Dimroth, C., & Klein, W. (1996). Fokuspartikeln in Lernervarietäten: Ein Analyserahmen und einige Beispiele. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 104, 73-114.
-
Klein, W., & Schlieben-Lange, B. (1996). Das Ich und die Sprache. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 101, 1-5.
-
Klein, W. (1995). A time-relational analysis of Russian aspect. Language, 71(4), 669-695.
-
Klein, W. (1995). Das Vermächtnis der Geschichte, der Müll der Vergangenheit, oder: Wie wichtig ist zu wissen, was die Menschen früher getan oder geglaubt haben, für das, was wir jetzt tun oder glauben? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 100, 77-100.
-
Klein, W. (1995). Literaturwissenschaft, Linguistik, LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (100), 1-10.
-
Klein, W., & Dittmar, N. (1994). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, (93), 7-8.
-
Klein, W. (1993). Wie ist der Stand der germanistischen Sprachwissenschaft, und was können wir tun, um ihn zu verbessern? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 90/91, 40-52.
-
Klein, W. (1992). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 22(86), 7-8.
-
Klein, W. (1992). Tempus, Aspekt und Zeitadverbien. Kognitionswissenschaft, 2, 107-118.
-
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (1992). Textstruktur und referentielle Bewegung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 86, 67-92.
-
Klein, W. (1992). The present perfect puzzle. Language, 68, 525-552.
Abstract
In John has left London, it is clear that the event in question, John's leaving London, has occurred in the past, for example yesterday at ten. Why is it impossible, then, to make this the event time more explicit by such an adverbial, as in Yesterday at ten, John has left London? Any solution of this puzzle crucially hinges on the meaning assigned to the perfect, and the present perfect in particular. Two such solutions, a scope solution and the 'current relevance'-solution, are discussed and shown to be inadequate. A new, strictly compositional analysis of the English perfect is suggested, and it is argued that the imcompatibility of the present perfect and most past tense adverbials has neither syntactic nor semantic reasons but follows from a simple pragmatical constraint, called here the 'position-definiteness constraint'. It is the very same constraint, which also makes an utterance such as At ten, John had left at nine pragmatically odd, even if John indeed had left at nine, and hence the utterance is true. -
Perdue, C., & Klein, W. (1992). Why does the production of some learners not grammaticalize? Studies in Second Language Acquisition, 14, 259-272. doi:10.1017/S0272263100011116.
Abstract
In this paper we follow two beginning learners of English, Andrea and Santo, over a period of 2 years as they develop means to structure the declarative utterances they produce in various production tasks, and then we look at the following problem: In the early stages of acquisition, both learners develop a common learner variety; during these stages, we see a picture of two learner varieties developing similar regularities determined by the minimal requirements of the tasks we examine. Andrea subsequently develops further morphosyntactic means to achieve greater cohesion in his discourse. But Santo does not. Although we can identify contexts where the grammaticalization of Andrea's production allows him to go beyond the initial constraints of his variety, it is much more difficult to ascertain why Santo, faced with the same constraints in the same contexts, does not follow this path. Some lines of investigation into this problem are then suggested. -
Klein, W. (1991). Geile Binsenbüschel, sehr intime Gespielen: Ein paar Anmerkungen über Arno Schmidt als Übersetzer. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 84, 124-129.
-
Klein, W. (1991). Raumausdrücke. Linguistische Berichte, 132, 77-114.
-
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (1991). Text structure and referential movement. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms S&P: Sprache und Pragmatik, 22.
-
Klein, W. (1991). Was kann sich die Übersetzungswissenschaft von der Linguistik erwarten? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 84, 104-123.
-
Klein, W. (1990). A theory of language acquisition is not so easy. Studies in Second Language Acquisition, 12, 219-231. doi:10.1017/S0272263100009104.
-
Klein, W. (1990). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 20(78), 7-8.
-
Klein, W. (1990). Comments on the papers by Bierwisch and Zwicky. Yearbook of Morphology, 3, 217-221.
-
Klein, W. (1990). Überall und nirgendwo: Subjektive und objektive Momente in der Raumreferenz. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 78, 9-42.
-
Klein, W. (1989). Introspection into what? Review of C. Faerch & G. Kaspar (Eds.) Introspection in second language research 1987. Contemporary Psychology, 34(12), 1119-1120.
-
Klein, W. (1989). Sprechen lernen - das Selbstverständlichste von der Welt: Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 73, 7-17.
-
Klein, W. (1989). Schreiben oder Lesen, aber nicht beides, oder: Vorschlag zur Wiedereinführung der Keilschrift mittels Hammer und Meißel. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 74, 116-119.
-
Klein, W. (1988). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 18(69), 7-8.
-
Klein, W. (1988). Sprache und Krankheit: Ein paar Anmerkungen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 69, 9-20.
-
Klein, W. (1987). Das Geltende, oder: System der Überzeugungen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (64), 10-31.
-
Klein, W. (1987). Eine Verschärfung des Entscheidungsproblems. Rechtshistorisches Journal, 6, 209-210.
-
Klein, W., & Von Stutterheim, C. (1987). Quaestio und referentielle Bewegung in Erzählungen. Linguistische Berichte, 109, 163-183.
-
Dietrich, R., & Klein, W. (1986). Simple language. Interdisciplinary Science Reviews, 11(2), 110-117.
-
Klein, W. (1986). Der Wahn vom Sprachverfall und andere Mythen. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 62, 11-28.
-
Klein, W. (1986). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 16(62), 9-10.
-
Klein, W. (1986). Über Ansehen und Wirkung der deutschen Sprachwissenschaft heute. Linguistische Berichte, 100, 511-520.
-
Klein, W. (1985). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 15(59), 7-8.
-
Klein, W. (1985). Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 59, 9-35.
-
Klein, W. (1983). Vom Glück des Mißverstehens und der Trostlosigkeit der idealen Kommunikationsgemeinschaft. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50, 128-140.
-
Klein, W., & Rieck, B.-O. (1982). Der Erwerb der Personalpronomina im ungesteuerten Spracherwerb. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 45, 35-71.
-
Klein, W. (1982). Einige Bemerkungen zur Frageintonation. Deutsche Sprache, 4, 289-310.
Abstract
In the first, critical part of this study, a small sample of simple German sentences with their empirically determined pitch contours is used to demonstrate the incorrectness of numerous currently hold views of German sentence intonation. In the second, more constructive part, several interrogative sentence types are analysed and an attempt is made to show that intonation, besides other functions, indicates the permantently changing 'thematic score' in on-going discourse as well as certain validity claims. -
Klein, W. (1982). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 12, 7-8.
-
Klein, W. (1982). Pronoms personnels et formes d'acquisition. Encrages, 8/9, 42-46.
-
Klein, W. (1981). Forschungsprojekt "Zweitspracherwerb ausländischer Arbeiter". Studium Linguistik, 11, 84-89.
-
Klein, W. (1981). L'acquisition des pronoms personnels allemands par des travailleurs espagnols et italiens. GRECO, 13, 19-31.
-
Miller, M., & Klein, W. (1981). Moral argumentations among children: A case study. Linguistische Berichte, 74, 1-19.
-
Klein, W. (1980). Der stand der Forschung zur deutschen Satzintonation. Linguistische Berichte, 68/80, 3-33.
-
Klein, W. (1980). Argumentation und Argument. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 38/39, 9-57.
-
Klein, W. (1980). Der Stand der Forschung zur deutschen Satzintonation. Linguistische Berichte, (68/80), 3-33.
-
Klein, W. (1980). Some remarks on Sanders' typology of elliptical coordinations. Linguistics, 18, 871-876.
Abstract
Starting with Ross (1970), various proposals have been made to classify elliptical coordinations and to characterize different languages according to the types of ellipses which they admit. Sanders (1977) discusses four of these proposals, shows that they are inadequate on various grounds and proposes a fifth typology whose central claim is 'evidently correct', as he states (p. 258). In the following, I shall briefly outline this typology and then show that it is inadequate, too. Since there is only one language 1 know — German — I will take all my examples from this language. Moreover, all examples will be straightforward and easy to be judged. -
Klein, W. (1980). Vorwort. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 10, 7-8.
-
Klein, W. (1979). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 9(33), 7-8.
-
Klein, W. (1979). Wegauskünfte. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 33, 9-57.
-
Klein, W., & Levelt, W. J. M. (1978). Sprache und Kontext. Naturwissenschaften, 65, 328-335. doi:10.1007/BF00368373.
Abstract
Recently, the Max Planck Society founded a new Project group for Psycholinguistics. This article reviews some of the kernel issues of the group's research program. The central concern is with the context dependency of the speaker's linguistic behavior. The process of linguistically formulating depends not only on what the speaker wants to express, but also on what has been said previously (linguistic context), and on the physical and social situation (nonlinguistic context). Special attention is paid to two context-dependent phenomena. -
Klein, W. (1978). Wo ist hier? Präliminarien zu einer Untersuchung der lokalen Deixis. Linguistische Berichte, 58, 18-40.
-
Klein, W. (1977). Organisation des Wissens durch Sprache: Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse. IBM Nachrichten, 27(234), 11-17.
-
Klein, W. (1976). Einige wesentliche Eigenschaften natürlicher Sprachen und ihre Bedeutung für die linguistische Theorie. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 23/24, 11-31.
-
Klein, W. (1976). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 6(23/24), 7-10.
-
Klein, W. (1976). Sprachliche Variation. Studium Linguistik, 1, 29-46.
-
Klein, W. (1975). Eine Theorie der Wortstellungsveränderung: Einige kritische Bemerkungen zu Vennemanns Theorie der Sprachentwicklung. Linguistische Berichte, 37(75), 46-57.
Share this page