Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 11 of 11
  • Klein, W. (2003). Wozu braucht man eigentlich Flexionsmorphologie? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131, 23-54.
  • Klein, W., & Dimroth, C. (2003). Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In U. Maas, & U. Mehlem (Eds.), Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern (Heft 21) (pp. 127-161). Osnabrück: IMIS.
  • Klein, W., & Franceschini, R. (Eds.). (2003). Einfache Sprache [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 131.
  • Von Stutterheim, C., Carroll, M., & Klein, W. (2003). Two ways of construing complex temporal structures. In F. Lenz (Ed.), Deictic conceptualization of space, time and person (pp. 97-133). Amsterdam: Benjamins.
  • Klein, W. (1985). Einleitung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Metzler, Stuttgart, 15(59), 7-8.
  • Klein, W. (1985). Ellipse, Fokusgliederung und thematischer Stand. In R. Meyer-Hermann, & H. Rieser (Eds.), Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke (pp. 1-24). Tübingen: Niemeyer.
  • Klein, W. (1985). Argumentationsanalyse: Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In W. Kopperschmidt, & H. Schanze (Eds.), Argumente - Argumentationen (pp. 208-260). München: Fink.
  • Klein, W. (1985). Gesprochene Sprache - geschriebene Sprache. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 59, 9-35.
  • Klein, W. (Ed.). (1985). Schriftlichkeit [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (59).
  • Klein, W. (1985). Sechs Grundgrößen des Spracherwerbs. In R. Eppeneder (Ed.), Lernersprache: Thesen zum Erwerb einer Fremdsprache (pp. 67-106). München: Goethe Institut.
  • Klein, W. (1967). Einführende Bibliographie zu "Mathematik und Dichtung". In H. Kreuzer, & R. Gunzenhäuser (Eds.), Mathematik und Dichtung (pp. 347-359). München: Nymphenburger.

Share this page