Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 12 of 12
  • Klein, W. (1983). Deixis and spatial orientation in route directions. In H. Pick, & L. Acredolo (Eds.), Spatial orientation theory: Research, and application (pp. 283-311). New York: Plenum.
  • Klein, W. (1983). Der Ausdruck der Temporalität im ungesteuerten Spracherwerb. In G. Rauh (Ed.), Essays on Deixis (pp. 149-168). Tübingen: Narr.
  • Klein, W. (Ed.). (1983). Intonation [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (49).
  • Klein, W. (1983). Vom Glück des Mißverstehens und der Trostlosigkeit der idealen Kommunikationsgemeinschaft. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 50, 128-140.
  • Becker, A., Dittmar, N., Gutmann, M., Klein, W., Rieck, B.-O., Senft, G., Senft, I., Steckner, W., & Thielecke, E. (1977). Heidelberger Forschungsprojekt 'Pidgin-Deutsch spanischer und italienischer Arbeiter in der Bundesrepublik': Die ungesteuerte Erlernung des Deutschen durch spanische und italienische Arbeiter; eine soziolinguistische Untersuchung. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beihefte 2. Osnabrück: Universität Osnabrück.
  • Klein, W. (1977). Die Wissenschaft der Interpretation. In W. Klein (Ed.), Methoden der Textanalyse (pp. 1-23). Heidelberg: Quelle und Meyer.
  • Klein, W. (Ed.). (1977). Methoden der Textanalyse. Heidelberg: Quelle & Meyer.
  • Klein, W. (1977). Organisation des Wissens durch Sprache: Konsequenzen für die maschinelle Sprachanalyse. IBM Nachrichten, 27(234), 11-17.
  • Klein, W. (1977). Transitional grammars in the acquisition of German by Spanish and Italian workers. In J. Meisel (Ed.), Langues en contact - Pidgins - Creoles - Languages in contact (pp. 167-183). Tübingen: Narr.
  • Klein, W. (1973). Eine Analyse der Kerne in Schillers "Räuber". In S. Marcus (Ed.), Mathematische Poetik (pp. 326-333). Frankfurt am Main: Athenäum.
  • Klein, W. (1973). Eine Analyse der Kerne in Schillers "Räuber". Cahiers de linguistique théorique et appliquée, 10, 195-200.
  • Klein, W. (1973). Dialekt und Einheitssprache im Fremdsprachenunterricht. In Beiträge zu den Sommerkursen des Goethe-Instituts München (pp. 53-60).

Share this page