Wolfgang Klein

Publications

Displaying 1 - 16 of 16
  • Klein, W. (2015). Das Wörterbuch der Zukunft ist kein Wörterbuch. In L. Eichinger (Ed.), Sprachwissenschaft im Fokus (pp. 277-295). Berlin: De Gruyter.

    Abstract

    Unter allen Disziplinen, die sich mit der Erforschung der Sprache befassen, ist die Lexikografie die älteste und die für die Allgemeinheit wichtigste. Die ältesten, noch sehr einfachen Wörterbücher finden sich auf 4000 Jahre alten Tontafeln, und wenn sich heute in einem Haushalt überhaupt ein Buch findet, dann ist es wahrscheinlich ein Wörterbuch. In den letzten zwanzig Jahren ist die kommerzielle wie die von öffentlich finanzierten Forschungsstätten betriebene Lexikografie jedoch in einer ernsthafte Krise geraten. Die großen Wörterbuchverlage haben die Arbeit an umfassenden Wörterbüchern weitestgehend eingestellt, weil sie kaum noch gekauft werden; die Akademien geraten mit ihren Langzeitvorhaben in massive Zeit- und Finanzprobleme. Wenn wir nicht auf die umfassende Beschreibung des deutschen Wortschatzes in all einer Vielfalt und seiner geschichtlichen Entwicklung verzichten wollen, müssen ganz neue Wege gegangen werden: Wörterbücher im traditionellen Sinne müssen durch digitale lexikalische Systeme ersetzt werden, die das vorhandene lexikalische Wissen integrieren, es schrittweise systematisch ausbauen, eigene Recherchen in verlässlichen Corpora ermöglichen und von jedermann frei über das Internet nutzbar sind.
  • Klein, W. (2015). Lexicology and lexicography. In J. D. Wright (Ed.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (2nd ed.) Vol. 13 (pp. 938-942). Amsterdam: Elsevier. doi:10.1016/B978-0-08-097086-8.53059-1.
  • Klein, W. (2015). Von den Werken der Sprache. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
  • Klein, W. (1998). Ein Blick zurück auf die Varietätengrammatik. In U. Ammon, K. Mattheier, & P. Nelde (Eds.), Sociolinguistica: Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik (pp. 22-38). Tübingen: Niemeyer.
  • Klein, W. (1998). Assertion and finiteness. In N. Dittmar, & Z. Penner (Eds.), Issues in the theory of language acquisition: Essays in honor of Jürgen Weissenborn (pp. 225-245). Bern: Peter Lang.
  • Klein, W. (Ed.). (1998). Kaleidoskop [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (112).
  • Klein, W. (1998). The contribution of second language acquisition research. Language Learning, 48, 527-550. doi:10.1111/0023-8333.00057.

    Abstract

    During the last 25 years, second language acquisition (SLA) research hasmade considerable progress, but is still far from proving a solid basis for foreign language teaching, or from a general theory of SLA. In addition, its status within the linguistic disciplines is still very low. I argue this has not much to do with low empirical or theoretical standards in the field—in this regard, SLA research is fully competitive—but with a particular perspective on the acquisition process: SLA researches learners' utterances as deviations from a certain target, instead of genuine manifestations of underlying language capacity; it analyses them in terms of what they are not rather than what they are. For some purposes such a "target deviation perspective" makes sense, but it will not help SLA researchers to substantially and independently contribute to a deeper understanding of the structure and function of the human language faculty. Therefore, these findings will remain of limited interest to other scientists until SLA researchers consider learner varieties a normal, in fact typical, manifestation of this unique human capacity.
  • Klein, W., & Vater, H. (1998). The perfect in English and German. In L. Kulikov, & H. Vater (Eds.), Typology of verbal categories: Papers presented to Vladimir Nedjalkov on the occasion of his 70th birthday (pp. 215-235). Tübingen: Niemeyer.
  • Klein, W. (1998). Von der einfältigen Wißbegierde. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 112, 6-13.
  • Dimroth, C., & Klein, W. (1996). Fokuspartikeln in Lernervarietäten: Ein Analyserahmen und einige Beispiele. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 104, 73-114.
  • Klein, W., & Schlieben-Lange, B. (1996). Das Ich und die Sprache. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 101, 1-5.
  • Klein, W. (1996). Essentially social: On the origin of linguistic knowledge in the individual. In P. Baltes, & U. Staudinger (Eds.), Interactive minds (pp. 88-107). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klein, W. (1996). Language acquisition at different ages. In D. Magnusson (Ed.), Individual development over the lifespan: Biological and psychosocial perspectives (pp. 88-108). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Klein, W., & Schlieben-Lange, B. (Eds.). (1996). Sprache und Subjektivität I [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (101).
  • Klein, W., & Schlieben-Lange, B. (Eds.). (1996). Sprache und Subjektivität II [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (102).
  • Klein, W. (Ed.). (1996). Zweitspracherwerb [Special Issue]. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, (104).

Share this page