In der Abteilung Neurobiology of Language konzentrieren wir uns auf die Produktion, das Verständnis und den Erwerb von Sprache aus einer kognitiven neurowissenschaftlichen Perspektive heraus.
Eine der Hauptfragen, die wir erforschen, ist, wie das menschliche Gehirn uns die Beherrschung von einer oder mehreren Sprachen ermöglicht. Um dies zu untersuchen, müssen wir kognitive Architekturmodelle des Sprechens, Lesens und Zuhörens mit rechnerischen Sprachmodellen sowie mit unseren Erkenntnissen über die neuronale Architektur des menschlichen Gehirns verbinden. Und genau das tun wir in unserem Dreiecksansatz zur Neurobiologie der Sprache.
Um unsere Mission zu erfüllen, haben wir Zugang zu Forschungseinrichtungen von Weltklasse, sowohl hier am Max-Planck-Institut als auch am Donders Institute für Brain, Cognition and Behaviour und dem Donders Centre for Cognitive Neuroimaging. Dazu gehören EEG-Labors mit hoher Dichte, zwei Virtual Reality-Labors, ein 275-Kanal-Ganzkopf-MEG-System, drei 3 Tesla MRT-Scanner, ein 7 Tesla Hochfeld MRT-Scanner, ein TMS-Labor, ein fNIRS-Labor, mehrere Verhaltenslabors und ein Hochleistungs-Computing-Cluster.
Unsere Forschung deckt verschiedene Felder ab. Diese Themenfelder sind weiter unterteilt in größere und kleinere Projekte, in denen Teams aus Forschungsgruppenleitern, PostDocs und Doktoranden zusammenarbeiten. Die Themen sind:
Um mehr darüber zu erfahren, woran wir derzeit arbeiten, besuchen Sie bitte die Seite „Projekte”.
Last night, Dutch youth television programme Het Klokhuis paid attention to visual and body communication.
The Max Planck Institute for Psycholinguistics is proud and happy to announce that Eleanor Huizeling was awarded an Honorable Mention award last week at the 15th Annual Meeting of Society for...
Share this page