Informationen zur IDLaS-DE Validierungsstudie

Vielen Dank für Ihr Interesse an der IDLaS-DE Validierungsstudie! 
An dieser Studie können Sie nicht teilnehmen, wenn Sie an einer der vorherigen IDLaS-DE Studien und/oder der GAIVT-Studie teilgenommen haben. Bitte beachten Sie, dass Daten von Teilnehmenden, die an einer der vorherigen Studien teilgenommen haben, die Ergebnisse verfälschen und daher nicht berücksichtigt werden können!

Was untersucht die Studie?

Mit IDLaS-DE wollen wir Unterschiede in den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten von deutschsprachigen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren untersuchen. Wir werden eine Vielzahl von Tests verwenden, um verschiedene Aspekte der Sprachfähigkeit und des Denkvermögens zu messen, z. B. wie groß Ihr Wortschatz ist, welche Satzstrukturen Sie bilden können oder wie schnell Sie auf nicht-sprachlichen Input reagieren können. 

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie besteht aus insgesamt 6 Forschungssitzungen: die ersten 4 Sitzungen dauern jeweils ca. 60 Minuten, die letzten 2 Sitzungen dauern jeweils ca. 80 Minuten. Sie können pro Tag nur eine Forschungssitzung durchführen und zwischen den ersten vier und den letzten zwei Sitzungen müssen 30 Tage liegen. Sie werden von uns per E-Mail informiert, sobald Sie mit der nächsten Sitzung fortfahren können.

Die einzelnen Forschungssitzungen bestehen aus einer unterschiedlichen Anzahl an Tests, die jeweils zwischen 2 und 20 Minuten dauern können. Bei manchen dieser Tests geht es um Schnelligkeit, bei anderen wird Ihr Wissen abgefragt. Bei manchen Tests müssen Sie zuhören und/oder laut sprechen, manchmal messen wir Ihre Reaktionsgeschwindigkeit. Wenn Sie laut sprechen müssen, bitten wir Sie, das Mikrofon Ihres Computers/Laptops einzuschalten (Sie können auch ein Headset oder externes Mikrofon verwenden).

Vor jeder Forschungssitzung testen wir kurz die Funktion Ihres Mikrofons, um eine ausreichende Audioqualität für Sie gewährleisten zu können. Die Anweisungen werden jeweils vor Testbeginn auf dem Bildschirm angezeigt. Am Ende jeder Forschungssitzungen bitten wie Sie kurz um Ihr Feedback zur Sitzung. 

Die Studie findet online statt, d.h. Sie können die Tests ganz bequem von Zuhause an Ihrem eigenen Laptop oder Computer durchführen. 

Werde ich für meine Teilnahme bezahlt?

Für die Teilnahme an dieser Studie erhalten Sie eine Vergütung von 70,00 €. Der Betrag wird nach Abschluss der kompletten Studie, d. h. nach Beendigung aller 6 Forschungssitzungen, auf das von Ihnen angegebene Konto überwiesen.

Gibt es Risiken?

Mit dieser Studie sind keine Risiken verbunden.

Was geschieht mit meinen Daten?

Alle im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden anonymisiert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Wir werden folgende Daten erheben: Daten zum sprachlichen Hintergrund, Geburtsdatum und geistigen Zustand, Tonaufnahmen und Reaktionszeiten. Alle gesammelten verhaltensbezogenen und persönlichen Daten werden in einer sicheren Umgebung am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik archiviert. Die verhaltensbezogenen Forschungsdaten werden dabei getrennt von personenbezogenen Daten (z. B. Ihrem Namen) gespeichert, sodass sie anonym bleiben. Diese Forschungsdaten werden unter verschiedenen Codes gespeichert. Die Schlüsseldatei, die die Verbindung zwischen Codes und personenbezogenen Daten enthält, wird von den Forschungsdaten getrennt aufbewahrt. Wir bewahren die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten auf, da sie für künftige Forschungen von Nutzen sein könnten.

Die Ergebnisse dieser Studie könnten auf Fachkonferenzen vorgestellt und in (wissenschaftlichen) Fachzeitschriften in den Bereichen Psychologie, Linguistik, Neurologie oder Genetik veröffentlicht werden. Es könnte auch sein, dass die Forschungsergebnisse in Zeitungen, in Werbematerialien oder auf der Website des Instituts (www.mpi.nl) veröffentlicht werden. Außerdem könnten die Ergebnisse mit Wissenschaftler*innen innerhalb des Instituts und darüber hinaus ausgetauscht werden. Dies gilt nur für die wissenschaftliche Forschung in demselben Bereich (Psycholinguistik und Genetik der Sprache und der kognitiven Fähigkeiten). Wir werden die Resultate jedoch niemals so darstellen, dass Sie als Person identifiziert werden können. Wir können Ihre verhaltensbezogenen und personenbezogenen Daten jederzeit aus der Datei entfernen, solange die Studie noch nicht veröffentlicht ist.

Kann ich jederzeit aussteigen?

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie haben das Recht, sich gegen eine Teilnahme an dieser Studie zu entscheiden. Wenn Sie sich entscheiden, nicht teilzunehmen, hat das keine weiteren Konsequenzen. Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, haben Sie das Recht, jederzeit Ihre Zustimmung zur Teilnahme zu widerrufen.

Wo kann ich Fragen stellen?

Haben Sie weitere Fragen zu dieser Studie? Wenden Sie sich an die Versuchsleiterin Sandra Bethke (Sandra.Bethke [at] mpi.nl (Sandra[dot]Bethke[at]mpi[dot]nl)) oder an den zuständigen Forscher (Florian.Hintz [at] mpi.nl (Florian[dot]Hintz[at]mpi[dot]nl)). Für weitere Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator (experimenten [at] mpi.nl (experimenten[at]mpi[dot]nl)) und/oder an die Leiterin der Abteilung Sprachpsychologie (Antje.Meyer [at] mpi.nl (Antje[dot]Meyer[at]mpi[dot]nl); 024-3521207).

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen darüber, wie wir mit dem Schutz Ihrer Daten umgehen (www.mpi.nl/page/privacy-information-participants). Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte per Mail an privacy [at] mpi.nl (privacy[at]mpi[dot]nl). Unsere Datenschutzbeauftragte der Max-Planck-Gesellschaft, Frau Heidi Schuster, können Sie unter datenschutz [at] mpg.de (datenschutz[at]mpg[dot]de) oder unter der Telefonnummer +49 89 2108 1554 erreichen.

 

Share this page