Sprache ist von zentraler Bedeutung für unser soziales und kulturelles Leben. Psychologen und Psycholinguisten haben die Prozesse, die beim Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben ablaufen, ausführlich untersucht. Der größte Teil dieser Arbeit wurde in Laborkontexten durchgeführt, wo Teilnehmer - meist Psychologiestudenten - ungewöhnliche Aufgaben ausführten, wie das Vorlesen bedeutungsloser Buchstabenfolgen. Hier an der Abteilung Psychologie der Sprache führen wir ebenfalls solche Laboruntersuchungen durch. Eines unserer Hauptziele ist dabei, zu verstehen, wie Sprechen, Zuhören, Lesen und Schreiben in realen Kontexten, wie informellen Gesprächen, ablaufen. Wir versuchen auch zu verstehen, wie sich Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und Bildungshintergründen (von hochgebildeten Akademikern bis hin zu erwachsenen Analphabeten) in ihrem Sprachgebrauch unterscheiden. Die Erkenntnisse über den Sprachgebrauch in alltäglichen Kontexten können wichtige praktische Auswirkungen haben, wie zum Beispiel die Verbesserung von Sprachtests und Übungsprogrammen.
Einige der großen Fragen, an denen wir derzeit arbeiten, sind: • Welche grundlegenden kognitiven und sprachlichen Komponenten gibt es? Wie kann man das der Sprache zugrundeliegende kognitive System am kürzesten beschreiben?
Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das leitende theoretische Prinzip, dass es eine kleine Gruppe grundlegender kognitiver Komponenten gibt, die in verschiedenen Kombinationen alle Arten des Sprachgebrauchs in Alltags- und Laborkontexten abdeckt. Unsere Aufgabe ist es, diese grundlegenden kognitiven Komponenten zu identifizieren und Theorien zu entwickeln, die erklären, wie diese Komponenten beim Gebrauch von Sprache kombiniert werden. Um diese Arbeit durchzuführen, nutzen wir einen eklektischen Methodenmix, der psycholinguistische Experimente, Studien zu individuellen Differenzen, neurobiologische Methoden und rechnergestützte Modellierung umfasst. Eine unserer Aufgaben in der Abteilung liegt darin, neue Methoden und Forschungsinstrumente zu entwickeln und sie der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
Falk Huettig, Senior Investigator
The TEMPoral Organization of Speech (TEMPOS) Group
Hans Rutger Bosker, Senior Investigator
Individual Differences in Language Skills
Florian Hintz, Senior Investigator
Our brain links incoming speech sounds to knowledge of grammar, which is abstract in nature. But how does the brain encode abstract sentence structure? In a neuroimaging study published in PLOS...
On Monday 14 February 2022, at 10.30, Merel Wolf will defend her thesis entitled 'Spoken and written word processing: Effects of presentation modality and individual differences in experience to...
Share this page